Bürgerwindpark
Neuenkirchen
Herzlich Willkommen
Bürgerwindpark Neuenkirchen
In der Vergangenheit haben die Ereignisse in Fukushima dazu geführt, dass die derzeitige
Bundesregierung eine Energiewende beschlossen hat, die dem Ausbau der erneuerbaren
Energiequellen einen weiteren Vorrang einräumt.
Die Windenergie bleibt der dominierende erneuerbare Energieträger aufgrund des hohen
Wirkungsgrades im Vergleich zu anderen regenerativen Kraftwerksarten.
Die Gemeinde Neuenkirchen ist bestrebt, den Anteil erneuerbarer Energien weiter zu fördern,
um der globalen Klimaerwärmung durch den CO2-Ausstoß entgegenzutreten und eine
ressourcenschonende Energieerzeugung auszubauen.


Die Idee zu einem Bürgerwindpark
Die Energieversorgung in Deutschland steht vor einer grundlegenden Umstrukturierung. Zentrale Großkraftwerke, die über Jahrzehnte die Energieversorgung sicherstellten, werden zunehmend zurückgebaut. An die Stelle weniger großer Kraftwerke sollen nach Willen der Bundesregierung kleinere dezentrale und vor allem erneuerbare Versorgungseinheiten treten. Mit dem Ausbau von Biogas-, Photovoltaik- und vor allem der Windkraftnutzung soll der Anteil der erneuerbaren Energien deutlich gesteigert werden.
Das Land Schleswig- Holstein spielt als eines der windreichsten Bundesländer beim Gelingen der Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle. So wurde im Jahre 2009 von der Landesregierung beschlossen insgesamt ca. 1,5% der Landesfläche als Windeignungsgebiete auszuweisen. Auch die Gemeinde Neuenkirchen mit Ihrem windhöffigen Standort an der Nordseeküste kann durch Errichtung von Windenergieanlagen Ihren Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende leisten. Für die Gemeinde war es wichtig, das Feld keinen Großinvestoren zu überlassen damit die Akzeptanz für die Windenergie erhalten bleibt, Entscheidungsträger vor Ort sind und auch die Wertschöpfung auf regionaler Ebene stattfindet. Auch das Konzept der Beteiligung von Bürgern an solchen Projekten fand schon in den ersten Gesprächen innerhalb der Gemeinde großen Anklang. Die Idee des Bürgerwindpark Neuenkirchen war geboren.
So wurde im Jahr 2011 von der Gemeindevertretung eine Bürgerabstimmung über die Ausweisung von Windeignungsgebieten in Neuenkirchen initiiert. Nach dem positiven Votum der Bürger der Gemeinde Neuenkirchen, wurden somit insgesamt 4 Teilflächen als Vorschlag zur Ausweisung von Windenergieeignungsflächen das Land Schleswig- Holstein gemeldet. Im Dezember 2012 wurden dann die Vorschläge zum großen Teil, aber leider nicht im vollen Umfang vom Land übernommen und als Windeignungsgebiet in den Regionalplan des Landes Schleswig-Holstein ausgewiesen. Von jetzt an war klar, das aus der Idee auch Wirklichkeit wird.
Der Standort des Windparks
Teilfläche 1 – Heuwisch (ca. 56 ha)
Gelegen an der Grenze zur Gemeinde Schülp im Westen. In diesem Gebiet ist die
Errichtung von 6 WEA mit einer Gesamthöhe von 150 m vorgesehen. Das Teilgebiet
bildet gemeinsam mit dem bestehenden Windpark in der Gemeinde Schülp eine
Eignungsfläche. Die Zufahrt zur Fläche erfolgt über die K64 (Tödienwisch) und den
Gemeindeweg Sagersweg.
Teilfläche 2 – Böddinghusen (ca. 34 ha)
Gelegen an der Grenze zur Gemeinde Hemme im Osten. In diesem Gebiet ist die
Errichtung von 4 WEA mit einer Gesamthöhe von 150 m vorgesehen. Das Teilgebiet
bildet gemeinsam mit dem bestehenden Windpark in der Gemeinde Hemme eine
Eignungsfläche. Die Zufahrt zur Fläche erfolgt über die L 155 (Blankenmoorer
Straße).
Teilfläche 3- Tiebensee (ca. 18 ha) Gelegen an der Grenze zur Gemeinde Norderwöhrden im Süden und zur Gemeinde Oesterwurth im Westen. In diesem Gebiet ist die Errichtung von 2 WEA mit einer Gesamthöhe von 150 m vorgesehen. Das Teilgebiet bildet gemeinsam mit dem bestehenden Windparks in den Gemeinden Norderwöhrden und Oesterwurth eine Eignungsfläche. Die Zufahrt zur Fläche erfolgt über die L 154 (Wesselburen- Tiebensee) und über den Gemeindeweg Seeweg.
Neue Anlage - WEA Enercon E 126
Im Teilgebiet 2 - Böddinghusen haben wir die WEA Enercon E 126 errichtet.
WEA Enercon E 126
Wegebau
März/April 2022
Fundament
Mai - Juni 2022
Lieferung
August 2022
Errichtung
August 2022
Inbetriebnahme
Oktober 2022
Kabelvergearbeiten
Firma Klink
Lohe-Rickelshof
Finanzierung
Sparkasse Mittelholstein
Kostenhöhe
4,4 Mio. €
Finanzierungsdauer
20 Jahre bei 1,1%
Einspeiseerlös
6,5 ct/kWh auf 20 Jahre
Das Projekt
Die Planung
Nach der Anmeldung der Windeignungsflächen durch die Gemeinde im Jahr 2011 und der eingehenden Prüfung durch das Land Schleswig-Holstein, wurden die Änderung des Regionalplans am 17.12. 2012 genehmigt. In der Gemeinde Neuenkirchen wurden 3 Teilgebiete mit einer Größe von insgesamt ca. 108 ha ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um Erweiterungen bereits bestehender Windeignungsgebiete außerhalb der Gemeinde Neuenkirchen. Somit werden auch zukünftig Windenergieanlagen nur an den Gemeindegrenzen errichtet. Aus Gründen des Immissionsschutzes wurden zu Einzelbebauungen 450 m, zu Siedlungen 800 m und zum Ortskern Neuenkirchen ca. 2.000 m Abstand eingehalten. In den 3 Teilflächen sollen im Jahr 2015 insgesamt 12 Windenergieanlagen der 3 MW- Klasse und einer Gesamthöhe von 150 m errichtet werden.
Einspeisung
Der von den Windkraftanlagen produzierte Strom wird in das Netz der Schleswig-Holstein Netz AG eingespeist. Um die vorgegebenen Einspeisepunkte zu erreichen, ist die Erstellung einer umfangreichen Leitungsinfrastruktur notwendig. Die WEA im Teilgebiet 1 (Heuwisch) und 2 (Böddinghusen) werden an das Umspannwerk in der Gemeinde Schülp (OT Schülpersiel) angeschlossen. Für beide Teilflächen werden insgesamt ca. 10 km an Kabeltrasse verlegt. Die WEA im Teilgebiet 3 (Tiebensee) werden an das UW in der Gemeinde Norderwöhrden angeschlossen. Hierzu werden noch einmal 4 Km Kabeltrasse verlegt.
WEA Hersteller
Nach langen Verhandlungen mit diversen Herstellern bekam letztendlich die Senvion SE aus Hamburg den Zuschlag zur Lieferung der Windenergieanlagen (WEA) für den BWP Neuenkirchen. Im Windpark Neuenkirchen werden sich zukünftig 12 Anlagen des Typs „3.2 M 114“ drehen. Die Anlagen sind optimal auf den Standort Neuenkirchen angepasst und gewährleisten mit Ihrer Rotorfläche von über 10.000 m² eine hohe Windausbeute auch bei niedrigen Windgeschwindigkeiten. Zudem gehören die Anlagen zu den leisesten Typen am Markt. Im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vollwartungsvertrag, der die Ausfallrisiken auf den Anlagenhersteller überträgt, kurzen Wegen und schnelle Reaktionszeiten im Service ist die Senvion SE für den BWP Neuenkirchen der optimale Partner.
WEA Daten im Überblick
Hersteller: Senvion SE (vormals REpower)
Typ: 3.2 M 114
Nennleistung: 3200 kW
Rotordurchmesser: 114 m
Nabenhöhe: 93 m
Gesamthöhe: 150 m
Senvion
Werdegang
Die Entwicklung des Bürgerwindparks Neuenkirchen im Zeitstrahl
20.06.2011
Die Gemeindevertretung Neuenkirchen beschließt die Durchführung eines Bürgerentscheides zur Ausweisung von Windeignungsgebieten in der Gemeinde Neuenkirchen.
21.08.2011
Positiver Bürgerentscheid.
15.11.2011
Die Gemeinde meldet die beschlossenen Teilgebiete zur Ausweisung als Windeignungsgebiete an das Land Schleswig-Holstein.
26.01.2012
Notarielle Gründung der Bürgerwindpark Neuenkirchen Verwaltungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt).
14.02.2012
Abschluss des Planungsvertrages mit dem Ingenieurbüro IMS Michael Schmidt.
17.12.2012
Rechtskräftige Ausweisung der Windeignungsgebiete im Regionalplan IV des Landes Schleswig-Holstein.
19.04.2013
Gründung der Bürgerwindpark Neuenkirchen UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG.
26.01.2012
Notarielle Gründung der Bürgerwindpark Neuenkirchen Verwaltungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt).
11.07.2013
Genehmigung des Verkaufsprospektes durch die Bundesaufsicht für Finanzdienstleistung (BaFin).
19.08.2013
Abgabe der BimSch- Anträge beim LLUR für die Teilgebiete 2 (Böddingghusen) und 3 (Tiebensee).
20.08.2013
Info-Veranstaltung zur Beteiligung und gleichzeitig Beginn der Zeichnungsfrist zum Erwerb von Kommanditanteilen am Bürgerwindpark Neuenkirchen.
20.09.2013
Ende der Zeichnungsfrist.
06.11.2013
Vertragsabschluss zum Kauf von 12 Senvion WEA für den BWP Neuenkirchen.
21.02 2014
Erteilung der BimSch-Genehmigung Teilgebiet 3 (Tiebensee).
28.02.2014
Erteilung der BimSch-Genehmigung Teilgebiet 2 (Böddinghusen).
Abgabe des BimSch-Antrages Teilgebiet 1 (Heuwisch).
09.04.2014
Gründung der Kabelgesellschaft Neuenkirchen-Stelle Wittenwurth UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG.
08.05.2014
Erste Ordentliche Gesellschafterversammlung für das Geschäftsjahr 2013.
30.06.2014
Vertragsabschluss über die Finanzierung der Teilgebiete 2 u. 3 mit der HSH Nordbank.
22.07.2014
Eintragung der Kommanditisten in das Handelsregister.
08.08.2014
Stellung der Bürgschaft zu Gunsten der Fa. Senvion durch die HSH Nordbank.
08.08.2014
Beginn der Laufzeit von 10 Monaten zur Inbetriebnahme der WEA im TG 2 u. 3.



Bürgerbeteiligung
Vorsorgen für morgen
Am 20.08.2013 fand in Neuenkirchen die Infoveranstaltung über den Bürgerwindpark
Neuenkirchen statt. Über 120 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung
des
Bürgerwindparks Neuenkirchen UG GmbH & Co. KG gefolgt, um sich über die Möglichkeiten
einer
finanziellen Beteiligung am Bürgerwindpark zu informieren. Dr. Gottkehasskamp vom
Steuerberatungsbüro der SHBB in Heide stellte in der Veranstaltung die finanziellen
Eckpunkte des über 100 Seiten umfassenden Beteiligungsprospektes dar. Dieser war vorher
eingehend von der Bundesaufsicht für Finanzdienstleistung geprüft und genehmigt worden.
Zur Finanzierung des 12 Windenergieanlagen umfassenden Projektes war die Einwerbung von
ca.
11 Mio. € Eigenkapital nötig. Um den Gedanken des Bürgerwindparks bestmöglich zu
verfolgen
und auch Kleinanlegern die Möglichkeit einer Beteiligung zu bieten, wurden Beteiligungen
ab
einer Höhe von 500 € angenommen. Zeichnungsberechtigt waren alle Einwohner der Gemeinde
Neuenkirchen sowie alle Grundstückseigentümer die Flächen zur Errichtung der
Windenergieanlagen zur Verfügung gestellt hatten.
In der 4-wöchigen Zeichnungsphase sind insgesamt ca. 150 Beteiligungsanfragen
eingegangen.
Erfreulich und ein großer Vertrauensbewies für das Projekt war die Tatsache, dass mehr
Beteiligungsanfragen eingegangen waren als Eigenkapital benötigt wurde. Durch diese
„Überzeichnung“ des Projektes war es nötig eine Regelung zu finden, die vor allem den
kleinen Anlegern gerecht wurde. Somit wurden die Beteiligungen im Rundenverfahren
verteilt.
Dieses Verfahren sieht vor, kleine Einlagen komplett zu berücksichtigen und dafür die im
Verkaufsprospekt genannte Höchstbeteiligungssumme herabzusetzen.
Ab dem 22.07.2014 sind nun insgesamt 145 Bürgerinnen und Bürger als Kommanditisten der
Bürgerwindpark Neuenkirchen UG & Co.KG im Handelsregister eingetragen. Die
Geschäftsführung
der Bürgerwindpark Neuenkirchen UG & Co.KG möchte sich auf diesem Wege noch einmal recht
herzlich für das entgegen gebrachte Vertrauen bedanken und hofft auf eine weiterhin gute
Zusammenarbeit.
Unsere Partner
Senvion
Lorem ipsum dolor, sit amet consectetur adipisicing elit. Consequuntur omnis amet!
Bundesverband Windenergie e.V.
Fachverband der Windenergiebranche
Windcomm
Windcomm vertritt die Interessen von Unternehmen in der Windenergiebranche in Schleswig-Holtein.
Arge Netz
ARGE NETZ ist eine der führenden Unternehmensgruppen erneuerbarer Energieerzeuger aus dem hohen Norden.
Heim GMBH
Die Heim GmbH bietet Erdbauarbeiten und andere Dienstleistungen im Bau- und Landschaftsbereich an.
EGOL online
Die Agentur EGOL online entwickelt und betreut seit mehr als 27 Jahren Webprojekte und Webapplikationen der besonderen Art.
Die Verantwortlichen
Gesellschafter - Geschäftsführer
Throben Jensen
Todienwisch 7
25792 Neuenkirchen
Reimer Schoof
Blankenmoorer Straße 19
25792 Neuenkirchen
Berater
Dirk Jürgens
Sommerhusen 5
25792 Neuenkirchen
Jens Karstens
Tiebenseer Straße 37
25792 Neuenkirchen
Uwe von Hemm
Nixdörp 5
25792 Neuenkirchen
Henning Schoof
Hauptstraße 34a
25792 Neuenkirchen
Torsten Zoch
Hauptstraße 42a
25792 Neuenkirchen